Spacer

Wissenswertes

Ronald-Peter Stöferle über die Franken-Freigabe, die Österreichische Schule & mögliche Entwicklungen

Portrait Ronald StoeferleDie Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Franken gegenüber dem Euro, die Ausweitung der Geldmenge durch die EZB, Griechenland und die Zukunft der Eurozone - unter anderem diese Themen stehen derzeit im Fokus und beschäftigen wohl insbesondere viele Sparer und Anleger.

Wir haben den Fondsmanager Ronald-Peter Stöferle (Incrementum AG) Mitte Januar 2015 auf dem Ludwig von Mises Seminar in Frankfurt am Main getroffen. Kurz nach Bekanntgabe der Franken-Freigabe durch die Schweizerische Nationalbank und wenige Tage vor der EZB-Pressekonferenz zum Ankaufprogramm für Staatsanleihen haben wir mit ihm über mögliche Hintergründe und Folgen der aktuellen Entwicklungen gesprochen. Auch mögliche Konsequenzen für Investoren und das "Austrian Investing" sind Themen des Interviews.

Weiterlesen

Drucken

Im Gespräch mit Steffen Krug über die Franken-Freigabe

Steffen KrugNeben der Ankündigung der EZB über ein milliarden-schweres Ankauf-Programm von Staatsanleihen und der Wahl in Griechenland wird derzeit unter anderem auch über die die Auflösung des Mindestkurses des Schweizer Franken gegenüber dem Euro diskutiert.
Wir haben Steffen Krug (Institut für Austrian Asset Management) Mitte Januar in Frankfurt am Main auf dem Ludwig von Mises Seminar 2015 getroffen und mit ihm über das Thema Franken-Freigabe und die Österreichische Schule der Nationalökonomie gesprochen.

Weiterlesen

Drucken

Kommentar zu dem Buch: Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden

 … und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen / Sonja Fiederling / Responsa Liberta Juli 2014

 

Ein Finanzbuch zum Thema Geld und das ganz ohne Charts oder komplizierte Analysen – und dabei auch noch für absolute Laien verständlich? Ein solches Werk ist in diesem Jahr von den Autoren Philipp Bagus und Andreas Marquart erschienen. Das Buch trifft den Nerv der Zeit. Denn bei vielen Menschen scheint sich der Eindruck zu festigen, dass etwas in unserem jetzigen System nicht „rund läuft“ – ob gesellschaftlich, politisch oder auch finanziell. Zusammenhänge können sie jedoch nur schwer erfassen, oft bleibt es bei einem „unguten Gefühl“. Die Autoren gehen dem auf den Grund und beschäftigen sich mit einer der Grundlagen unseres menschlichen Zusammenlebens: Dem Thema Geld.

Weiterlesen

Drucken

Aktuelle Leseprobe aus dem Buch „Zombies, Hacker und legale Drogen – Einsprüche für die Freiheit I“

Einsprueche fuer die FreiheitMarktwirtschaft oder Krieg


Kapitalismus und Imperialismus sind doch identisch. Kriege werden nur aus wirtschaftlichen Gründen geführt. Immer wieder geht es nur um Erdöl, Bodenschätze und neue Absatzmärkte.


Nein. Tatsächlich stellt die freie Marktwirtschaft das genaue Gegenteil von Krieg dar. Es ist eine völlig gegensätzliche Idee davon, wie das soziale Miteinander organisiert (beziehungsweise eben nicht organisiert) werden kann.

Weiterlesen

Drucken

  • 1
  • 2
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.